In diesem Fachartikel geben wir Ihnen einen Überblick über jene Frequenztherapie Geräte, die wir bewusst aus einer Vielzahl von Geräten am Markt ausgewählt haben und in unserer Produktpalette führen.
Da wir nicht abhängig von Herstellern sind, lassen wir unsere Erfahrungen in der Produktauswahl mit einfließen und bieten Ihnen daher die von uns empfohlenen Therapiegeräte an.
Egal ob Privatperson, Arzt, Heilpraktiker, Therapeut oder Energetiker, Sie finden sicherlich das für Sie passende Gerät bei uns.
In diesem Fachartikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die NLS Systeme im Jahr 2021 bieten.
Gerade zum Jahreswechsel kam ein neues Modell heraus, der Meta Hunter NLS.
Im nachstehenden Beitrag können Sie sich einen Überblick über die neue Produktlandschaft der NLS Systeme verschaffen, für weitere Fragen steht natürlich jederzeit unser Forum für Sie zur Verfügung.
Diverse Software-Updates, egal ob Sie NLS-Kunde sind oder das Gerät woanders gekauft haben, können ebenfalls über uns bezogen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie im nachstehenden Beitrag.
Bacillus anthracis ist ein relativ großes, unbewegliches, stäbchenförmiges, gramm-positives, fakultativ anaerobes Bakterium und ist verantwortlich für den sogenannten Milzbrand (Anthrax).
Anthrax ist eine Erkrankung von Huftieren wie Rindern oder Schafen, die sich mit dem Bacillus anthracis infizieren.
Die Bakterien überleben in Sporenform jahrelang im Boden.
Diese Bakterien gelangen durch die Ausscheidung von Tieren, bzw. durch Vergraben von Kadavern, bzw. auch durch die Abwässer der Industrie (Gerbereien etc.) in die Erde.
Diese Sporenformen werden von Tieren bei der Futteraufnahme wieder aufgenommen, vermehren sich danach im Tier.
Die Übertragung auf den Menschen erfolgt direkt über kranke Tiere, kontaminierte tierische Produkte oder durch Inhalation infizierten Partikeln.
Acarodermatitis ist eine ansteckende und meldepflichtige Hauterkrankung, die durch Milben hervorgerufen wird.
Bei uns ist diese Erkrankung als Krätze oder Scabies besser bekannt.
Die Krätze-Milben sind Hautparasiten, ca. 0,2 bis 0,4 mm groß und gehören zur Gattung der Spinnentiere.
Sie befallen vor allem die warmen Stellen der oberen Hautschicht des Körpers.
Die Milben ernähren sich von Zellflüssigkeit, Lymphe und Hautzellen des Menschen.
Die Parasiten legen täglich bis zu drei Eier und Kot in die Hornschicht der Haut ab.
Nach wenigen Tagen schlüpfen die Larven aus und wandern zu der Hautoberfläche.
Nach ca. 2-3 Wochen entwickeln sich die Larven zu den geschlechtsreifen Milben.
Die Lebensdauer der Weibchen beträgt zwischen 30-60 Tage.
Außerhalb des menschlichen Körpers können sie bei Raumtemperatur von 1-4 Tage überleben.
Die Übertragung erfolgt unter anderem durch direkten Körperkontakt, sowie über die gemeinsame Benutzung von Bettwäsche, Handtücher, Kleidung, Spielzeugen und Ähnlichem.
Durch eine unsachgemäße Düngung (Fäkaliendüngung) können Obst und Gemüse mit Spulwurmeiern verunreinigt werden.
Damit infizierte Menschen scheiden, über den Stuhl diese, sehr widerstandsfähige Eier, aus und sind damit wiederum ansteckend.
Unter einer Askariasis versteht man einen Befall des Darms mit dem Ascaris lumbricoides, auch Spulwurm genannt.
Weltweit sind ca. 760 Millionen bis 1,4 Milliarden Menschen mit diesem Wurm infiziert. Zu den Risikogebieten zählen vor allem Ostasien, Afrika und Lateinamerika.
Männliche Spulwürmer werden bis zu 25 Zentimeter, weibliche sogar bis zu 40 Zentimeter lang.
Obwohl Spulwürmer sich meistens in mehreren Organismen ernähren können, pflanzen sie sich nur in ihrem Endwirt fort.
Unter Tinnitus versteht man prinzipiell Ohrengeräusche, die ohne akustischen Reiz passieren und als störende Schallempfindung wahrgenommen werden.
Das Ohrgeräusch als akustische Wahrnehmung an sich ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Vergleichbar mit Schmerzen ist Tinnitus häufig ein Warnsignal und zeigt eine Fehlfunktion, Überlastung oder Erkrankung im Ohr an.
Rund 1,5 Millionen Tinnitus Erkrankungen gibt es alleine in Deutschland, etwa 8 bis 13 Prozent der betroffenen Personen leiden darunter erheblich.
Die Patienten klagen über Pfeifen, Klingeln, Brausen, Zischen, Brummen und vieles mehr, entweder zeitweise oder dauernd. Gleichzeitig können Hörminderungen einhergehen.
Die Ursachen für Tinnitus können vielfältig sein. Es kommen Schwermetalle, Medikamenten-Nebenwirkungen, Nährstoffmängel, Folgen eines Morbus Menière oder einer Otitis (Mittelohrentzündung) und vieles mehr in Frage.
Wie weiter unten stehend näher dokumentiert, spielen auch Faktoren wie Stress, Angst, einschneidende Lebensereignisse teilweise eine nicht, außer Acht zu lassende Rolle.
In der Praxis ist es schwierig, die Ursache des Tinnitus genau zu beurteilen. In der Schulmedizin unterscheidet man zwischen subjektiven und objektiven Ohrgeräuschen.